
RWK-Saison 2023/2024 steht bevor
Die neue RWK-Saison steht in den Startlöchern.
Die RWK-Pläne sind im Onlinemelder zu finden.
Bei Fragen wendet ihr euch bitte an unseren RWK-Leiter Peter Höß.
Allen Schützinnen und Schützen „Gut Schuss“!
Die neue RWK-Saison steht in den Startlöchern.
Die RWK-Pläne sind im Onlinemelder zu finden.
Bei Fragen wendet ihr euch bitte an unseren RWK-Leiter Peter Höß.
Allen Schützinnen und Schützen „Gut Schuss“!
Liebe Sportleiterinnen und Sportleiter,
auch wenn bis zur neuen Rundenwettkampfsaison 2023/24 noch etwas Zeit ist, beginnen so langsam die Vorbereitungen.
Die Meldungen für eure teilnehmenden Mannschaften für die Wettkämpfe Luftgewehr, Luftpistole und Luftgewehr-Auflage sind ab sofort im RWK-Onlinemelder möglich. Der letzte Meldetermin ist der 09.09.2023.
Der Link für die Vereine wäre: https://www.rwk-onlinemelder.de/planung/club/412
Benutzername ist eure 6-stellige Vereinsnummer.
Die RWK´s beginnen in der Vorrunde in der KW40-2023 und in der Rückrunde in der KW08-2024.
Die Klasseneinteilung erfolgt nach Meldeschluss und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Startgebühr beträgt wie in den Jahren zuvor 10,00€ pro gemeldeter Mannschaft und wird am Saisonende vom eurem Vereinskonto eingezogen. Gebt bitte diese Info auch an eure Schatzmeisterinnen und Schatzmeister weiter.
Wenn´s Fragen oder Probleme gibt, meldet euch einfach bei mir.
Ich wünsche euch allen eine schöne Urlaubszeit und bis bald.
Viele Grüße
Höß Peter
Rundenwettkampfleitung
Die Luftgewehr-Auflageschützen haben mit der sechsten Wettkampfrunde die Saison 2022/23 abgeschlossen. Meister und Absteiger in den einzelnen Klassen stehen nun fest. Die besten Einzel- und Mannschaftsergebnisse wurden nicht in der Gauliga, sondern in der A-Klasse erzielt.
Am spannendsten um die Meisterschaft war es in der letzten Saisonrunde in der Gauliga. Zuerst setzte sich nämlich Wulfertshausen I gegen sieglos gebliebene SG Harthausen-Paar mit guten 923,1 Ringen durch und schloss mit 8:4 Punkten auf den bisherigen Tabellenführer Tegernbach auf, so dass Tegernbach in Eurasburg stark unter Druck war, denn auch Eurasburg konnte sich mit einem Sieg die Meisterschaft sichern. Die Eurasburger bewiesen dann auch die besseren Nerven und gewannen mit knapp 10 Ringen Vorsprung den letzten und entscheidenden Rundenwettkampf. Punktgleich mit Tegernbach I und Wulfertshausen I verteidigte damit Tell Eurasburger den Meistertitel des Vorjahres.
Die Top-Resultate im Gau und in der A-Klasse lieferten einmal mehr KK Mering I und die SG Ried I. Mering sicherte sich mit 935,5 Ringen den Auswärtssieg in Wulfertshausen und auch die Meisterschaft in der A-Klasse mit dem besseren Gesamtringergebnis vor der SG Ried I. Die Rieder stellten bei ihrem Sieg mit 934,3 Ringen auch den besten Einzelschützen dieser Runde über alle Klassen. Mit 316,6 Ringen war der Rieder Stefan Hieble herausragend.
In der B-Klasse konnte sich die uneinholbar führende Mannschaft von SG Bachern die Niederlage bei KK Mering II, die starke 925,7 Ringe erzielten, leisten. Überraschend stark mit 909,8 Ringen war Wildmoser Egenburg I und besiegte zuhause Ried II. Leider wird dieser einzige Saisonsieg nicht mehr zum Klassenerhalt reichen.
Die Schmiechachtaler Schmiechen behielten in der C-Klasse auch beim letzten Wettkampf ihre weiße Weste, siegten bei Birkhahn Hörmannsberg und wurden damit ungeschlagener Meister in ihrer Klasse. Die Mannschaft von Wulfertshausen III überzeugte mit 923,1 Ringen beim letzten Wettkampf gegen Tegernbach II.
Neuling Wildmoser Egenburg II wurde mit dem Heimsieg und guten 903,4 Ringen gegen Auerhahn Mering St. Afra ungeschlagen Meister in der D-Klasse.
Beste Einzelschützen in der Runde 6
Gauliga
Peter Diepold (Eurasburg) 311,8 Ringe; Simon Foigtmannsberger (Tegernbach I) 311,1; Karl Schorer (Eurasburg) 309,7
A-Klasse
Stefan Hieble (Ried I) 314,7 Ringe; Günter Gold (Mering I) 315,4; Rupert Reitner (Ried I) 312,8
B-Klasse
Barbara Ribbes (Mering II) 310,8 Ringe; Anna Hirschberger (Mering II) 309,4; Anton Hörmann (Bachern) 306,4
C-Klasse
Martin Thurner (Schmiechen) 310,9 Ringe; Franz Metzger 310,4; Josef Bestele 307,8 (beide Wulfertshausen III)
D-Klasse
Monika Jannack-Grübel 302,6 Ringe; Wolfgang Maschenbauer 302,1 (beide Egenburg II); Hermann Wolf (St. Afra) 301,8
Foto (aufgenommen von Günter Friedl)
zeigt die Meistermannschaft der Gauliga von Tell Eurasburg v.l.n.r. Karl Schorer, Peter Diepold, Martin Kiser, Anton Meßner)
Rückblick auf die LG Bezirks-Rundenwettkampfsaison 2022/23
Die abgelaufene Saison 2022/23 der LG Bezirksrundenwettkämpfe, in welcher unser Gau durch KK Mering in der Oberbayernliga, sowie KK Harthausen und die SG Ried in der Bezirksliga vertreten ist, verlief für alle Vereine sehr gut. KK Harthausen wurde Meister und steigt somit in die Bezirksoberliga auf.
KK Mering hat sich mit dem 4. Platz in der Oberbayernliga etabliert.
OBERBAYERNLIGA WEST
Zum Rückrundenauftakt der Luftgewehr Oberbayernliga West hatten die Meringer KK Schützen im Heimkampf die zweite Mannschaft von Eichenlaub Unterstall, Jagdlust Gallenbach und Frischauf Schützenlust Alberzell zu Gast. Mit zwei Siegen hätte man weiterhin den 2. Platz, welcher zum Aufstiegskampf in die Bayernliga berechtigt, verteidigt. Aufgrund seiner Nachtschicht verzichtete Florian Hirschberger jedoch auf seinen Einsatz im ersten Wettkampf gegen Gallenbach. Da zudem auch Thomas Helpert Krankheitsbedingt ausfiel, kam hier Heike Penn zu ihrem ersten Wettkampf. Um den möglichen Punktverlust in der hinteren Partie zu kompensieren, musste bei den Meringern neben den Nervenstarken und Wettkampferfahrenen Spitzenschützinnen Cäcilia Stadtherr und Michaela Hirschberger der entscheidende Siegpunkt in den Paarungen drei oder Vier zwischen Natalie Posselt und Hermann Brandmair, sowie Stefan Zieglmeir und Stefan Jung fallen. An Position eins verließ die bekannt schnell zielende Sarah Ampenberger mit 385 Ringen nach 15 Minuten den Stand. Wenig beeindruckt zeigte Cäcilia Stadtherr mit einer starken 99er Schlussserie und gesamt 390 Ringen ihre Klasse. Auch Michaela Hirschberger holte sich hauchdünn mit 384:383 Ringen gegen Daniel Greppmeir ihren Punkt. Auf den Positionen 3 bis 5 konnten sich jedoch die stark auftretenden Gallenbacher durchsetzen. Dabei zeigten sich Hermann Brandmair mit 382:372 gegen Natalie Posselt, wie auch Stefan Jung 381:372 gegen Stefan Zieglmeir in Bestform. Auch Leonie Marie Gail hatte gegen Heike Penn mit 369:335 Ringen keine Probleme. In der Partie zwischen Unterstall und Alberzell zeigten sich vor allem Markus und Stephanie Höpp mit 392 und 382 Ringen sehr treffsicher, konnten jedoch den 3:2 Sieg von Unterstall nicht verhindern.
Auch Gallenbach musste sich hier mit 4:1 geschlagen geben. In der abschließenden Partie gegen Schützenlust Alberzell traten die Meringer wieder mit Florian Hirschberger an, was sich im Ergebnis deutlich positiv abzeichnete. Cäcilia Stadtherr setzte sich klar mit 385:378 Ringen gegen Lisa-Marie Drees durch. Michaela Hirschberger lieferte sich mit Markus Höpp ein spannendes Duell, welches Sie am Ende mit 386:383 gewann. Auch die Partie zwischen Florian Hirschberger und Jennifer Pschida war bis zur dritten Serie hart umkämpft. Erst bei den letzten 10 Schüssen, zeigte Pschida Nerven und beendete ihr Programm mit 91 Ringen, während Hirschberger mit einer 96er Serie zu seinem 379:372 Sieg kam. An Position vier musste sich Natalie Posselt gegen Stephanie Höpp mit 371:379 geschlagen geben. Stefan Zieglmeir fand gegen Johannes Stichlmair (364) wieder zu seiner Treffsicherheit zurück und steigerte sein Ergebnis vom Vormittag deutlich auf 383 Ringe und sorgte damit für den 4:1 Endstand zugunsten der Meringer, die nun hinter den Tagbergschützen Gundelsdorf und Eichenlaub Unterstall auf den dritten Tabellenplatz lagen.
Eine keineswegs leichte Aufgabe erwartete das Team in Runde 6 im Vergleich gegen Eichenlaub Unterstall II. Dabei musste man beim „Angstgegner“ krankheitsbedingt auch noch auf Stefan Zieglmeir verzichten. Stärke demonstrierte Cäcilia Stadtherr in puncto Kampfgeist, als Sie nach verpatztem Start mit vier Ringen Rückstand gegen Sonja Böck (391) mit Ihren letzten Serien mit 98 und 100 Ringen und gesamt 392 Ringen noch den Punkt nach Mering holte. Auch Michaela Hirschberger konnte sich gegen Christina Ammler mit 383:381 hauchdünn durchsetzen. Ohne die nötige Treffsicherheit auf Meringer Seite gelang es allerdings den Gastgebern in den Paarungen drei bis fünf relativ leicht zu punkten. An Position drei lieferte Florian Hirschberger mit 367 Ringen eine schwache Vorstellung ab, welche Sebastian Frohnwieser (383) keine Probleme bereitete. Auch Natalie Posselt war gegen Marie Böck (376) mit 366 Ringen nicht sehr treffsicher, wie auch Thomas Helpert, der sich mit 370:385 Ringen gegen Julia Braun klar geschlagen geben musste. Somit war die 3:2 Niederlage besiegelt.
Im anschließenden Wettkampf gegen die Tagbergschützen Gundelsdorf lief es auch nicht besonders besser. Einzig Cäcilia Stadtherr zeigte sich mit hervorragenden 394 Ringen in absolut bestechender Form und konnte damit in der Spitzenpartie gegen Roland Obermaier (385) klar punkten. An Position zwei dominierte Michael Schaitz (389) von Beginn an und ließ Michaela Hirschberger (381) keine Chance. Auch Marina Settele holte sich mit 385:372 Ringen gegen Florian Hirschberger, wie auch Michaela Meier mit 378:370 gegen Natalie Posselt ihren Punkt. Thomas Helpert konnte zwar in seiner letzten Serie mit 99 Ringen aufblitzen, musste sich trotzdem mit 373:377 gegen Alexander Kröpfl geschlagen geben.
In ihren letzten Wettkämpfen konnte Mering in Großinzemoos in voller Besetzung antraten, musste sich jedoch gegen ein stark auftrumpfendes Team aus Gilching mit 3:2 geschlagen geben. Mit sehr starken 394:387 Ringen holte in der Spitzenpartie Cilly Stadtherr gegen Marco Hilger den Punk nach Mering. Kurzen Prozess machte auch Michaela Hirschberger an Position zwei gegen Susanne Hilger. Ihren Serien 96,96,99 und 96 (gesamt 387) hatte ihre Gegnerin (379) nichts entgegen zu setzen. Doch die hinteren Partien gingen alle an Gilching. So musste sich Florian Hirschberger nach schwachem Start mit 88 Ringen trotz einer deutlichen Steigerung mit 378:383 gegen Annalena Krafcsik klar geschlagen geben. Auch in den Paarungen vier und fünf waren Stefan Zieglmeir mit 374:387 gegen Martina Hilger sowie Thomas Helpert gegen Lisa-Marie Metz mit 361:384 chancenlos. Im letzten Wettkampf ging es gegen den Gastgeber Jagbluat Großinzemoos. Dabei glänzte erneut Cilly Stadtherr mit viermal 99 Ringen und einer absoluten Weltklasseleistung von 396 Ringen, bei der Ihr Gegner Christoph Eichinger entnervt mit 378 Ringen den Punkt abgeben musste. Auch Michaela Hirschberger begann stark (97,99), jedoch in der dritten Serie (91) wollten keine Zehner mehr fallen und somit konnte Mathias Rager seinen 7 Ringe Rückstand mit einer 99 Serie aufholen und am Ende sogar noch mit 384:382 den Punkt gewinnen. Wie ausgewechselt präsentierte sich Florian Hirschberger. Mit starken 388 Ringen holte er gegen Martin Scheitler (378) den zweiten Punkt nach Mering. Während Natalie Posselt mit 374:364 gegen Vanessa Weisheit punktete, hatte sich Stefan Zieglmeir am Vormittag wohl zu sehr verausgabt. Mit 90,94,94 und einer weiteren schwachen 90er Serie musste er sich Ivonne Weisheit (95,95, 88 und 94) geschlagen geben. In der Einzelwertung der LG Oberbayernliga West haben sich Cilly Stadtherr mit einem Durchschnitt von 390,0 Ringen (Platz 2), sowie Michaela Hirschberger (383,86 / 7.) und Florian Hirschberger (378,18 / 29.) gut platziert. Natalie Posselt kommt mit 373,4 Ringen auf Rang 43, während Stefan Zieglmeir (371,13 / 47.) und Thomas Helpert mit 369,1 auf Platz 50 zu finden ist. Die meisten Einzelpunkte holte Cilly Stadtherr mit 13 Siegen bei 14 Wettkämpfen. Auch die Bilanz von Michaela Hirschberger (11 Siege) kann sich sehen lassen. Florian Hirschberger kommt auf 6 Siege bei 11 Wettkämpfen.
Oberbayernliga West | Punkte | Einzelpunkte | Ringe Ø | |||||
1. Tagbergsch. Gundelsdorf I | 26 | : | 2 | 51 | : | 19 | 1913,5 | |
2. Eichenlaub Unterstall II | 20 | : | 8 | 43 | : | 27 | 1910,7 | |
3. Burgschützen Emmenhausen | 16 | : | 12 | 40 | : | 30 | 1897,0 | |
4. KK Mering | 16 | : | 12 | 38 | : | 32 | 1890,5 | |
5. Edelweiß Gilching | 14 | : | 14 | 32 | : | 38 | 1888,5 | |
6. Frisch Auf Alberzell | 8 | : | 20 | 29 | : | 41 | 1872,4 | |
7.Jagdlust Gallenbach | 8 | : | 20 | 22 | : | 48 | 1868,3 | |
8. Jagabluat Großinzemoos | 4 | : | 24 | 25 | : | 45 | 1870,5 |
Die Luftgewehr-Auflagemannschaften, Bacherleh Steinach und Gunzenlee Kissing, vertraten auch in der Saison 2022/23 den Schützengau Friedberg in der Bezirksliga Oberbayern-West. Beide Teams schafften den Klassenerhalt, obwohl beide bei ihrem letzten Wettkampf leer aus gegangen sind. Kissing unterlag mit 942, 3 Ringen in Pürgen (946,3) und Steinach verlor in Stoffen mit 944,7 Ringen : 939,4 Ringen. In der Abschlusstabelle belegt Bacherleh Steinach Platz 3 nach je 5 Siegen und 5 Niederlagen und einem Ringdurchschnitt von 939,42 und Gunzenlee Kissing folgt auf Platz 4 mit einem Ringdurchschnitt von 941,75 Ringen bei 4 Siegen und 6 Niederlagen.
Mit den Saisonbestleistungen glänzte Kissing mit 948,7 Ringen, aber auch Steinach weist ein Bestresultat von 946,7 Ringen auf.
In der Einzelwertung über alle oberbayerischen Bezirksligen spiegelt sich das insgesamt hohe Niveau der Leistungen wider. So erreichte der beste Einzelschütze, Lukas Albert von ZSG Bavaria Unsernherrn, einen Durchschnitt von 319,85 Ringen. Der Kissinger Pierre Stumpf ist mit einem Ringdurchschnit von 317,13 und Platz 17 bester Einzelschütze aus unserem Schützengau.
Die weiteren Platzierungen:
44. Gerhard Reile, Steinach 314,96 Ringdurchschnitt
51. Andreas Beutlrock, Kissing 314,50
70. Reinhard Heinzelmann, Steinach 313,09
91. Günter Friedl, Steinach 311,57
96. Lorenz Kalz, Steinach 311,06
109. Raimund Zilmans, Kissing 309,06
112. Georg Scharnagl, Kissing 308,08
120. Ileana Weichselgartner, Kissing 304,57
121. Jürgen Söhl, Steinach 304,37
Abschlusstabelle Bezirksliga-Oberbayern-West
Platz Mannschaft Punkte Ringdurchschnitt
1 Unterzeitlbach 18:2 946,85
2 Pürgen 14:6 941,74
3 Steinach 10:10 939,42
4 Kissing 8:12 941,75
5 Stoffen 8:12 939,22
6 Obermühlhausen 2:18 934,15
Foto (aufgenommen von Günter Friedl) zeigt die Auflagemannschaft von Gunzenlee Kissing v.l.n.r. Georg Scharnagl, Ileana Weichselgartner, Raimund Zilmans und den besten Kissinger Einzelschützen Pierre Stumpf. Auf dem Foto fehlt Andreas Beutlrock.
In der fünften Runde der Luftgewehr-Auflageschützen gab es einige überraschende Ergebnisse, die sowohl für Vorentscheidungen wie auch für Spannung in der letzten Wettkampfrunde sorgten.
So geschah es in der Gauliga, als Tabellenführer Tell Eurasburg mit 922,4 Ringen beim Schützenkranz Wulfertshausen, die 2,9 Ringe mehr erzielten, unterlag. In der anderen Gauligabegegnung nutzte Burgfrieden Tegernbach die Gunst der Stunde und eroberte sich mit einem klaren Sieg mit 929,0 Ringen gegen KK Harthausen-Paar die Tabellenführung. Der Tegernbacher Simon Foigtmannsberger fiel dabei mit seinem sehr guten Einzelergebnis von 315,7 Ringen besonders auf.
KK-Mering 1 ist in der A-Klasse nicht zu stoppen und bewies mit dem Top-Mannschaftsergebnis von 945,2 Ringen über alle Klassen ihre derzeitige Ausnahmestellung. Erwartungsgemäß siegte auch die SG Ried 1 mit einem respektablen Ergebnis von 936,7 Ringen gegen Wulfertshausen 2 und bleibt weiterhin punktgleich mit der Meringern, die aber vor der letzten Runde einen deutlichen besseren Ringdurchschnitt aufweisen.
In der B-Klasse durfte die SG Bachern nach dem Heimsieg gegen Wildmoser Egenburg 1 vorzeitig die Meisterschaft feiern, da Mitkonkurrent KK Mering 2 Nerven zeigte und bei der SG Ried 2 unterlag.
Ebenso vorzeitig Meister wurden die Schmiechachtaler Schmiechen in der C-Klasse. Mit einem guten Mannschaftsergebnis von 927,7 Ringen ließen die Schmiechener den Gästen von Tegernbach 2 keine Chance. Weiterhin sieglos blieb Birkhahn Hörmannsberg bei Wulfertshausen 3.
Obwohl Egenburg 2 in der D-Klasse schießfrei war, wurden sie durch den Sieg von Auerhahn Mering St. Arfra gegen Baindlkirch 2 uneinholbar vorzeitiger Meister in dieser Klasse.
Beste Einzelschützen in der Runde 5
Gauliga
Simon Foigtmannsberger (Tegernbach 1) 315,7 Ringe; Martin Kiser (Eurasburg) 312,9; Peter Elbl (Wulfertshausen 1) 311,8
A-Klasse
Roland Wankerl (Mering 1) 316,1 Ringe; Günter Gold (Mering 1) 315,1; Stefan Hieble (Ried 1) 314,7
B-Klasse
Lerant Zsolt (Ried 2) 307,9 Ringe; Barbara Ribbes (Mering 2) 307,4 Ringe; Werner Baur (Bachern) 305,9
C-Klasse
Jakob Mair (Schmiechen) 311,7 Ringe; Martin Thurner (Schmiechen) 311,5; Josef Keller (Tegernbach 2) 308,0
D-Klasse
Hermann Wolf (St. Afra) 299,4 Ringe; Edwin Müller (St. Afra) 297,3; Joachim Döringer (Baindlkirch 2) 286,5
Foto (aufgenommen von Günter Friedl) zeigt die Auflageschützen v.l.n.r. wie sie angestrengt und konzentriert um gute Ergebnisse kämpfen; Barbara Ribbes (Mering2), Walter Strobl (Wulfertshausen2), Josef Kitzhofer (Harthausen-Paar)
KK Harthausen marschiert als Aufsteiger in die Bezirksoberliga
„Wer zuletzt lacht, lacht am besten“ ist ein bekanntes Sprichwort, welches auf die Schützen von KK Harthausen-Paar voll zutrifft. Den Sprung als Aufsteiger gleich in die Bezirksoberliga zu schaffen, war wohl nach einer durchwachsenen Vorrunde mit zwei unglücklichen Niederlagen nicht eingeplant. Über die ganze Saison hinweg lagen die „Adlerhorst“ Schützen aus Sulzbach an der Tabellenspitze. Nach dreimal über 1530 Ringen in allen Begegnungen der Rückrunde gegen die SG Ried ( 1531 : 1508 ) „Frisch Auf“ Singenbach ( 1530 : 1505 ) und „Almenrausch“ Willprechtszell ( 1534 : 1514 ), wozu Laura Mair mit starken 393 Ringen ein Bundesligaergebnis markierte, welches das Prädikat der Extraklasse verdient hat, traten Markus Späth (388), der mit einer fehlerfreien 100er Serie startete, wie auch Carina Hecher (384) und Selina Kraus (369) im Spitzenkampf in Sulzbach an, um die Chance zum Aufstieg zu nutzen.
Trotz der Voraussetzung, dass nur ein Sieg zählt, zeigten beide Teams hochklassigen Schießsport, spannend blieb es bis zum Schluss. Mit 393 und 392 Ringen präsentierten sich Simon Neukäufer (Sulzbach) und Markus Späth (Harthausen) in Bestform und schenkten sich nichts. Jeweils starke 386 Ringe trafen Veronika Pfaffenzeller (Sulzbach) und Carina Hecher (Harthausen). Auch Laura Mair hatte mit 388 Ringen ihr Visier wieder gut eingestellt und nahm damit dem stark schießenden Daniel Gadletz (383) noch fünf Ringe ab. Nun musste die Entscheidung zwischen dem für Sulzbach neu eingesetzten Stefan Pany (379) und Selina Krauss, die sich hier wieder auf starke 376 Ringe kämpfte, fallen. Am Ende konnten die Gäste mit 1542:1541 hauchdünn gewinnen und somit war Sulzbach im letzten Durchgang auf die „Schützenhilfe“ von der Vereinten SG Oberbernbach angewiesen. Doch im Aufeinandertreffen der Bezirksliganeulinge nutzten die Harthauser ihre Chance, holten mit einem 1524:1514 Sieg die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksoberliga und damit den bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte.
Die Freude in Harthausen war groß und man darf gespannt sein, wie sich das junge Team im direkten Vergleich (wie bei dem Bundesligamodus) der einzelnen Schützenpaarungen gegen die Vereine aus Olching, Unterzeitlbach, Rehling, Prittlbach und Gallenbach im Herbst schlagen wird. In Harthausen bietet sich jedenfalls bei den Heimkämpfen für interessierte Zuschauer die beste Voraussetzung, die große Spannung im Schießsport LIVE mitzuerleben.
SG Ried sichert sich mit Rang 5 erneut den Klassenerhalt
In Ihrem achten Jahr in der Bezirksliga startete die SG Ried mit einer klaren 1508:1530 Niederlage im Lokalderby gegen KK Harthausen. Im anschließenden Heimkampf gegen den Aufsteiger der Vereinten SG Obermauerbach wollte man hingegen punkten. Doch aus der Revanche für die Vorrundenniederlage wurde nichts
Die Gäste zeigten mit einer geschlossenen Teamleistung und starken 1526 Ringen der SG Ried Ihre Grenzen auf. Die SG Ried kam mit Christiane Lidl (384), Katja Pestel (380) Johann Pany (372) und Markus Pfister (371) gerademal auf 1507 Ringe. Auch in dem vorgezogenen Heimkampf gegen den Tabellenführer Adlerhorst Sulzbach konnten Christiane Lidl (383), Katja Pestel (378) Johann Pany (377) und Markus Pfister (373) trotz einer leichten Steigerung auf 1511 Ringe nicht punkten. Sulzbach kam auf 1521 Ringe.
Bei ihrem vorletzten Durchgang zeigten sich die Schützen der SG Ried bei „Frisch Auf“ Singenbach wieder von ihrer besten Seite. Mit 1524:1511 Ringen konnten Katja Pestel (386), Christiane Lidl (384), sowie Markus Pfister (378) und Johann Pany (376) die Gastgeber, bei denen Albert Zaindl mit 390 Ringen glänzte, doch klar besiegen. Trotz einer 1533:1515 Niederlage bei „Almenrausch“ Willprechtszell und dem 5. Tabellenplatz hat die SG Ried diese Saison erneut mit dem Klassenerhalt beendet.
In der Einzelwertung der LG Bezirksliga Nord-West kam Laura Mair (Harthausen) mit einem Durchschnitt von 386,2 Ringen hinter Simon Neukäufer (Sulzbach/ 387,6) und Albert Zaindl (Singenbach/ 387,0) auf den dritten Platz, gefolgt von Christiane Lidl (SG Ried/ 385,8). Ebenso unter dem Top 10 sind Markus Späth (384,7/ 6.) und Carina Hecher (382,1/ 9.). Katja Pestel (SG Ried) lag mit 380,7 Ringen auf Rang 11, während sich Markus Pfister (374,5/ 21.) und Johann Pany (372,0/ 24.) im hinteren Feld befinden.
Die Abschluss Tabelle:
Tabelle Bezirksliga Nord-West | Punkte | Ringe Ø | |||
1. Harthausen-Paar I | 16 | : | 4 | 1522,0 | |
2. Adlerhorst Sulzbach I | 15 | : | 5 | 1523,1 | |
3. Almenrausch Willprechtszell I | 11 | : | 9 | 1521,4 | |
4. Vereinte SG Oberbernbach I | 10 | : | 10 | 1512,3 | |
5. SG Ried I | 8 | : | 12 | 1513,0 | |
6. Frisch Auf Singenbach I | 0 | : | 20 | 1507,0 |
Die Luftgewehr-Auflageschützen im Schützengau Friedberg sind erfolgreich in die Rückrunde gestartet. Gerade für die älteren Schützen und Schützinnen ist das Auflageschießen eine sehr beliebte Disziplin, in der sie ihre schießsportliche Laufbahn bis ins hohe Alter ausüben können. So ist es nicht verwunderlich, dass bei den neun ersten Rückrundenwettkämpfen 76 Auflageschützen und Schützinnen in den 19 Mannschaften aktiv am Schießstand waren und versuchten mit Konzentration und Können für ihre Mannschaften gute Ergebnisse zu erzielen.
In der Gauliga starteten Tell Eurasburg und Burgfrieden Tegernbach mit Siegen und werden wohl die Meisterschaft im direkten Aufeinandertreffen ausmachen.
Im Mittelpunkt des Interesses stand in der A-Klasse der Wettkampf von Ried I gegen Mering I. In der Vorrunde behielten die seit drei Jahren ungeschlagenen Rieder noch die Oberhand, aber diesmal hatten sie mit guten 930,4 Ringen gegen die enorm starke Meringer Mannschaft mit einem Rekordergebnis von 945,5 Ringen ihren Meister gefunden. Als bester Schütze ist der Meringer Günter Gold mit 319,5 Ringen hervorzuheben, ein Einzelergebnis, das bisher bei den Rundenwettkämpfen im Gau Friedberg noch nie erzielt wurde. In der anderen A-Klassen-Begegnung gewann der Schützenkranz Wulfertshausen II gegen die immer noch sieglose Mannschaft von Hubertus Baindlkirch.
In der B-Klasse blieb die SG Bachern auch in der vierten Runde ungeschlagen und setzte sich gegen die SG Ried II klar durch, aber Verfolger Mering II, die sicher in Egenburg gewonnen haben, liegen mit einem besseren Ringdurchschnitt in Lauerstellung. In der direkten Begegnung wird also auch hier die Meisterschaftsentscheidung fallen.
Sehr knapp mit 0,5 Ringen Vorsprung für die Schmiechachtaler Schmiechen endete die Begegnung in der C-Klasse gegen Verfolger Wulfertshausen III. Tegernbach II gewann klar ihren Heimkampf gegen Birkhahn Hörmannsberg und kann in den nächsten Begegnungen das Zünglein an der Waage werden.
In der D-Klassenbegegnung von Baindlkirch2 gegen Egenburg 2 erwiesen sich die Egenburger als stärkere Mannschaft und blieben in dieser Saison ungeschlagen.
Beste Einzelschützen in der Runde 4
Gauliga
Karl Schorer (Tell Eurasburg) 312,5 Ringe; Simon Foigtmannsberger (Tegernbach) 310,3; Hans Späth (Harthausen-Paar) 309,8
A-Klasse
Günter Gold (Mering I) 319,5 Ringe; Roland Wankerl (Mering I) 313,9; Stefan Hieble (Ried I) 312,6
B-Klasse
Hirschberger Anna (Mering II) 308,4 Ringe; Josef Schuster (Mering II) 308,2; Joachim Toetz (Bachern) 305,5
C-Klasse
Martin Thurner (Schmiechen) 312,1 Ringe; Manfred Römmelt (Wulfertshausen III) 308,7; Jakob Mair (Schmiechen) 307,6
D-Klasse
Monika Jannack-Grübel 305,9 Ringe; Wolfgang Maschenbauer 296,9; Sabine Machenbauer 296,5 (alle Egenburg II)
Foto (aufgenommen von Günter Friedl) zeigt die siegreiche A-Klassen-Mannschaft von KK Mering (v.l.n.r. Günter Gold, Roland Wankerl, Franz Eppeneder)
LUFTGEWEHR OBERBAYERNLIGA WEST 2022/23
Hochspannung bei Oberbayernliga Saisonauftakt in Mering
Zum Auftakt der Luftgewehr Rundenwettkämpfe im Bezirk Oberbayern hatte KK Mering in der Oberbayernliga West die Tagbergschützen Gundelsdorf, Edelweiß Gilching und Frischauf Schützenlust Alberzell zu Gast. Hier werden in den drei Gruppen mit je acht Vereinen, wie in der Bayernliga, an einem Tag zwei Wettkämpfe im Bundesliga-Modus Eins gegen Eins mit je Fünf Schützen geschossen. Im Wettkampf treten immer zwei Schützen mit je 40 Schuss in 50 Minuten gegeneinander an. Der Sieger holt für seine Mannschaft einen Punkt. Unentschieden gibt es keine, bei Gleichheit wird durch einen, oder mehrere Stechschüsse entschieden. Dadurch kann das Mannschaftsergebnis nur 5:0, 4:1 oder 3:2 lauten.
Die Rangliste der jeweiligen Teambesetzung ergibt sich aus einer Setzliste, die aufgrund des Ø der letzten Saison für den ersten Wettkampftag wie folgt aussah: An Position eins: Cäcilia Stadtherr 388,80 Ringe, an zwei folgt Michaela Hirschberger 385,75 Ringe, an Paarung drei startet Florian Hirschberger 383,33 , Position vier nimmt Natalie Posselt mit 375,60 ein und an fünf schießt Stefan Zieglmeir 373,29 , der allerdings hier krankheitsbedingt durch Thomas Helpert (370,14) ersetzt wurde. Diese Setzliste stellt sich nach jedem Wettkampftag aufgrund der Ergebnisse wieder neu auf. Spannung war somit Trumpf in der ersten Begegnung zwischen KK Mering und den leicht favorisierten Schützen aus Gundelsdorf. In dem dramatischen Wettkampf haben sich bei Mering vor allem die Positionen 1-3 in guter Form präsentiert und somit für einen überraschenden 3:2 Sieg gesorgt. Cilly Stadtherr gewann mit 390:385 gegen Roland Obermaier. Michaela Hirschberger setzte sich mit 382:379 gegen Michaela Meier durch. Auch Florian Hirschberger nutzte die leichte Schwäche von Simone Westermeir und siegte hauchdünn mit 373:372 Ringen. Natalie Posselt musste sich mit 372:375 gegen Maria Heigemeir geschlagen geben und auch Thomas Helpert (363) stand gegen Michael Schaitz, der trotz eines Leerschusses auf 374 Ringe kam, auf verlorenem Posten. Was sich allerdings im Vergleich gegen den Aufsteiger Edelweiß Gilching abspielte, war absolut nichts für schwache Nerven. Die Gäste, die zuvor gegen Alberzell noch eine 4:1 Niederlage einstecken mussten, waren wie auswechselt und trafen zielsicher ins Schwarze. Die Führung in den einzelnen Paarungen wechselte ständig. So mussten am Ende zwei Partien in das Stechen. Mit jeweils 389 Ringen lag die Spitzenpartie zwischen Cilly Stadtherr und Marco Hilger gleich auf. Auch in Paarung zwei konnte Susanne Hilger (386) ihrer Gegnerin Michaela Hirschberger lange Zeit Paroli bieten und erst im letzten Schuss öffnete Sie mit einer Sieben für Hirschberger die Möglichkeit, mit zwei Zehnern noch zu punkten, was der Meringerin dann auch mit 387 Ringen gelang. Dagegen konnte Florian Hirschberger seinen Fünf Ringe Vorsprung nach 35 Schuss nicht halten und verlor mit den letzten Schüssen noch mit 374:375 Ringen gegen Lisa-Marie Metz. Während Thomas Helpert gegen Philipp von Thurn und Taxis mit 371:365 punktete, stand die Partie zwischen Natalie Posselt und Annalena Krafcsik (377:377) immer auf Messers Schneide und musste somit auch durch ein Stechschiessen, das mit 10:6 an die Gäste ging, entschieden werden. Nun stand es 2:2 und das Stechschiessen zwischen Cilly Stadtherr und Marco Hilger entschied über den Mannschaftssieg. Dieses konnte die Nervenstarke Merchingerin nach 10:10 erst im zweiten Stechschuss mit 10:9 für sich entscheiden.
Meringer KK Schützen übernehmen Tabellenführung
In der 2. Runde präsentierte sich KK Mering bei den Burgschützen Emmenhausen erneut sehr Nervenstark. Gegen den Gastgeber aus dem Gau Landsberg zeigte Cäcilia Stadtherr auf Position eins gegen Julia Baiser ein großes Kämpferherz. Sie beendete ihren Wettkampf, nachdem Sie beim 30. Schuss mit einer Sieben auf 96 Ringe kam, mit einer fehlerfreien 100er Serie und gewann mit 389:385 Ringen. Auch Michaela Hirschberger lieferte sich mit Isabell Baiser ein Kopf an Kopf Rennen, ging zweimal vom Stand und holte mit 383:382 den Punkt für Mering. An Position drei zeigte Natalie Posselt mit 375 Ringen eine solide Leistung, konnte jedoch Ihren Gegner Florian Völkl (381) damit nicht bezwingen. Einen enorm spannenden Wettkampf lieferten sich Florian Hirschberger und Amanda Hofer. Hofer war schnell unterwegs und setzte mit 378 Ringen Hirschberger unter Druck. Nervenstark egalisierte er mit ebenso 378 Ringen das vorgegebene Resultat. Da auch Thomas Helpert gegen Johanna Stedele nicht über ein 369:369 Remis kam, mussten am Ende zwei Partien in das Stechen. Nachdem Helpert mit 9:10 unterlag, stand es 2:2 und das Stechschiessen zwischen Florian Hirschberger und Amanda Hofer entschied über den Mannschaftssieg. Dieses konnte der Meringer nach zweimal 9:9 erst im dritten Stechschuss mit 10:9 für sich entscheiden.
In der zweiten Begegnung wurden die Schützen von Jagdlust Gallenbach von den Meringern in punkto Treffsicherheit mit der Tagesbesten Leistung von 1919:1839 Ringen und 5:0 regelrecht vorgeführt. Cilly Stadtherr gewann mit einem Spitzenergebnis 392:379 gegen Daniel Greppmeir. Michaela Hirschberger setzte sich mit 388:382 gegen Hermann Brandmair durch. Auch Natalie Posselt (380) und Florian Hirschberger (386) ließen mit starken Resultaten ihre Gegner Stefan Jung (366) und Leonie Marie Gail (365) „Alt“ aussehen. Ebenso konnte Thomas Helpert mit 373:347 gegen Manuel Streim klar punkten. Nach dieser erfolgreichen Wettkampfrunde und den unerwarteten Niederlagen von „Eichenlaub“ Unterstall liegt KK Mering ungeschlagen an der Tabellenspitze der Oberbayernliga West.
In der dritten Runde traten die bisher noch ungeschlagenen Meringer KK Schützen bei der zweiten Mannschaft von Eichenlaub Unterstall an. Mering zeigte ohne Florian Hirschberger, der durch Stefan Zieglmeir ersetzt wurde, eine geschlossene Mannschaftleistung, musste sich aber der individuellen Klasse der Gastgeber, die nicht umsonst zu den Spitzenmannschaften gehören, beugen. Dennoch konnten in den Spitzenpaarungen Cäcilia Stadtherr gegen Katharina Hörmann mit 390:380 und Michaela Hirschberger gegen Christina Ammler mit 382:377 die Punkte für Mering holen. An Position drei zeigte Natalie Posselt mit 379 Ringen wieder eine solide Leistung, was jedoch Ihrer Gegnerin Marie Böck (384) keine Probleme bereitete. Auch Stefan Zieglmeir (370) war gegen Julia Braun (388) chancenlos. Thomas Helpert konnte in Paarung fünf gegen Katharina Beil mit 95 und 96 Ringen zunächst mithalten, doch mit den letzten zwei Serien musste er sich dann doch mit 372:383 klar geschlagen geben.
Außenseiter bringt Mering an den Rand einer Niederlage
Nach dieser 3:2 Niederlage trat man siegessicher gegen den Tabellenletzten Jagabluat Großinzemoos, die zuvor gegen Frischauf Alberzell mit einer schwachen Vorstellung eine 4:1 Niederlage kassierten, an. Doch dieser Wettkampf entpuppte sich nicht als Selbstläufer. Von Beginn an dominierten die stark auftrumpfenden Schützen aus Großinzemoos den Wettkampf, nach der ersten Zehnerserie führten sie mit 4:1. Michaela Hirschberger hatte bei ihren Schüssen viel Pech, traf oftmals nur die 9,9 und musste sich damit am Ende gegen Matthias Rager mit 382:383 Ringen hauchdünn geschlagen geben. Auch Natalie Posselt gab mit einer schwachen letzten 89er Serie und 372 Ringen ihrem Gegner Martin Scheitler die Chance zu punkten, welches ihm mit 375 Ringen auch gelang. Thomas Helpert sorgte mit seinem 368:349 Sieg gegen Yvonne Weisheit für den Anschlusspunkt. An Position eins geriet Cilly Stadtherr bis zum letzten Schuss gegen Christoph Eichinger ins Hintertreffen. Als dieser dann mit einer Acht ausschoss, war die Freude über den unerwarteten 387:386 Sieg riesig. Doch auch Stefan Zieglmeir musste nach sehr schwachem Start mit einer letzten starken 97 Serie und gesamt 367 Ringen auf das Scheitern seines Gegners Stefan Osterauer hoffen. Dieser traf bei seinen letzten 4 Schüssen nur noch 30 Ringe, wodurch es 367:367 stand. Ein Steckschuss musste nun die Entscheidung bringen. Dieser ging mit 7:6 zugunsten an Stefan Zieglmeir, der KK Mering noch zu einem glücklichen 3:2 Sieg führte. Damit blieben die Meringer aufgrund des besseren Einzelpunktverhältnisses gegenüber Gundelsdorf noch an der Tabellenspitze der Oberbayernliga West.
Keineswegs leicht erging es den Meringer Schützen in der 4. Runde der bei den Burgschützen Emmenhausen, die sich in sehr guter Form präsentierten. An Position eins lagen Cäcilia Stadtherr und Julia Balser nach 20 Schuss mit jeweils 193 Ringen noch gleichauf, doch nach einer schwachen 92er Serie von Stadtherr zog Balser klar davon und ließ sich den Punkt mit 387:382 auch nicht mehr nehmen. Einen glanzvollen Auftritt absolvierte Michaela Hirschberger, die mit starken 388:385 gegen Florian Völkl gewann. In Paarung drei konnte Florian Hirschberger mit 381 Ringen gegen die mit 387 Ringen stark schießende Isabell Balser nichts ausrichten. Da sich auch in den hinteren Partien Thomas Helpert gegen Amanda Hofer mit 371:382 und Stefan Zieglmeir gegen Johanna Stedele mit 372:378 Ringen klar geschlagen geben mussten, war der Wettkampf zugunsten der Gastgeber mit 4:1 gelaufen. In der anschließenden Partie gegen Schützenlust Alberzell fand Cäcilia Stadtherr mit 390:378 Ringen gegen Lisa-Marie Drees wieder zu Ihrer Treffsicherheit zurück und steigerte ihr Ergebnis vom Vormittag deutlich. Dagegen erkämpfte sich Michaela Hirschberger mit 379:374 gegen Jennifer Pschida ihren Punkt schwer. Auch Florian Hirschberger lieferte sich mit Markus Höpp ein spannendes Duell, behielt die Nerven und ließ sich seinen drei Ringe Vorsprung aus einer starken 99er Anfangsserie bis zum Schluss mit 384:380 Ringen nicht mehr nehmen. An Position vier musste sich Thomas Helpert gegen Stephanie Höpp mit 370:372 knapp geschlagen geben. Trotz schwachem Beginn und einem 10 Ringe Rückstand nach der ersten Serie holte Stefan Zieglmeir am Ende gegen Veronika Spöttl noch mit 363:357 seinen Punkt und sorgte damit für den 4:1 Endstand zugunsten der Meringer, die damit nun hinter den Tagbergschützen Gundelsdorf auf dem zweiten Tabellenplatz liegen. Das könnte sich jedoch im nächsten Jahr am 15 Januar bei zwei Heimsiegen wieder ändern.
Oberbayernliga West | Punkte | Einzelpunkte | Ringe Ø | |||||
1. Gundelsdorf I | 14 | : | 2 | 25 | : | 15 | 1910,6 | |
2. KK Mering | 12 | : | 4 | 24 | : | 16 | 1892,5 | |
3. Unterstall II | 10 | : | 6 | 25 | : | 15 | 1905,5 | |
4. Emmenhausen | 10 | : | 6 | 25 | : | 15 | 1899,1 | |
5. Alberzell | 6 | : | 10 | 19 | : | 21 | 1866,7 | |
6. Gilching | 6 | : | 10 | 15 | : | 25 | 1877,4 | |
7. Gallenbach | 6 | : | 10 | 14 | : | 26 | 1864,0 | |
8. Großinzemoos | 0 | : | 16 | 13 | : | 27 | 1863,3 |
Die Vorrunde der Luftgewehr Bezirks-Rundenwettkämpfe ist abgeschlossen. Hier ist der Sportschützengau Friedberg in dieser Saison 2022/23 gleich mit zwei Vereinen in der Bezirksliga Nord-West vertreten. Neben der SG Ried, die sich bereits seit 7 Jahren in dieser Klasse behauptet, ist nun auch KK Harthausen-Paar als bester Gauoberligameister mit einem Durchschnitt von 1530,5 Ringen aufgestiegen. Gleich zum Auftakt kam es in Ried zum Lokalderby zwischen der SG Ried und dem Aufsteiger KK Harthausen-Paar. Mit 388 Ringen glänzte Christiane Lidl. Bei den Gästen zeigte sich Selina Krauss mit 384 Ringen am zielsichersten, gefolgt von Markus Späth und Laura Mair, die jeweils 382 Ringe trafen. Carina Hecher kam auf 373 Ringe, wodurch sich die Gäste klar mit 1521:1508 Ringen durchsetzen konnten, da blieb Katja Pestel (375) Markus Pfister (373) und Johann Pany (372) nur das Nachsehen.
In der zweiten Runde trat KK Harthausen-Paar im Heimkampf gegen „Frisch Auf“ Singenbach an. Dabei zeigten sich mit 387 Ringen Albert Zaindl (Singenbach) und Markus Späth (Harthausen) mit 386 Ringen sehr treffsicher. Durch eine geschlossene Teamleistung von Carina Hecher (381) Laura Mair (379) und Selina Krauss (376) konnte Harthausen auch hier einen klaren 1522:1509 Sieg verbuchen. Ebenso punkten wollte auch die SG Ried bei den ebenfalls aufgestiegenen Schützen der Vereinten SG Obermauerbach aus dem Gau Aichach. Doch nach einer schwachen Vorstellung und der daraus resultierenden 1504:1503 Niederlage standen die Rieder Christiane Lidl (383), Katja Pestel (377) Markus Pfister (375) und Johann Pany (368) vorerst als Tabellenletzter wieder mitten im Kampf um den Klassenerhalt. Nach dieser unglücklichen, jedoch auch unnötigen Niederlage trat die SG Ried bei den ebenso noch sieglosen Schützen von „Frisch Auf“ Singenbach an. Dabei zeigten sich bei den Gastgebern Albert Zaindl mit 389 Ringen und Stefan Aschbichler (383) sehr treffsicher. In Bestform präsentierte sich bei der SG Ried Katja Pestel, wie auch Christiane Lidl, die beide mit je 387 Ringen großen Anteil an dem sehr knappen 1515:1513 Sieg hatten. Dagegen ist bei Markus Pfister (371) und Johann Pany (370) noch Luft nach oben möglich.
Eine bittere Niederlage musste KK Harthausen-Paar bei „Almenrausch“ Willprechtszell einstecken. Die Gastgeber aus dem Schützengau Aichach trafen mit Manfred Braunmüller und Anna Birkmeir (je 381 Ringe), sowie Wolfgang Fritz (379) und Thomas Braunmüller (377) mit 1518 Ringen eine geschlossene Teamleistung. Bei Harthausen waren Laura Mair (384), Markus Späth (382) und Carina Hecher (375) am zielsichersten. Pech hatte dagegen Selina Krauss, die durch einen Waffendefekt gerademal auf 348 Ringe kam. Mit 1489 Ringen stand damit die erste Niederlage für die Harthauser Schützen zu Buche.
In einem vorgezogenen Wettkampf empfing der ungeschlagene Tabellenführer „Adlerhorst“ Sulzbach die SG Ried. In dem hochspannenden Vergleich lieferten mit je 388 Ringen Simon Neukäufer (Sulzbach) und Christiane Lidl (Ried) eine starke Leistung ab. Doch auch Veronika Pfaffeneller (Sulzbach/385) und Katja Pestel (383) schenkten sich nichts. Markus Pfister (378) und Johann Pany (371) sorgten am Ende im Vergleich mit Daniel Gadletz (374) und Christian Neukäufer (369) für den knappen, überraschenden 1520:1516 Erfolg der SG Ried.
Durch diese „Schützenhilfe“ hatten die Harthauser nun wieder die Chance, sich im Spitzenkampf um Platz eins zuhause gegen Sulzbach zu positionieren. Gewohnt treffsicher legten Simon Neukäufer (388) und Daniel Gadletz (385/ beide Sulzbach) starke Resultate vor. Bei Harthausen gingen Markus Späth (387) und Carina Hecher (381) als Beste vom Stand. Mit je 379 Ringen lagen Laura Mair und Veronika Pfaffeneller gleichauf. Während Sulzbach mit Christian Neukäufer (366) auf 1518 Ringe kam, blieb Selina Krauss (357) ihre Treffsicherheit schuldig, wodurch mit 1503 Ringen eine weitere Niederlage für Harthausen zu Buche stand.
Ihren dritten Sieg in Folge feierte die SG Ried im Heimkampf gegen Wilprechtszell. Dabei glänzte Christiane Lidl mit starken 390 Ringen. Die Gäste kamen mit Anna Birkmeir (382) Manfred Braunmüller (378), sowie Wolfgang Fritz (376) und Thomas Braunmüller (374) auf 1510 Ringe, während die SG Ried mit Katja Pestel (379) Markus Pfister (377) und Johann Pany (373) am Ende mit 1519 Ringen gewann.
Im letzten Vorrundenwettkampf der Bezirksliga Nord-West empfing KK Harthausen-Paar die Schützen von Vereinte SG Obermauerbach, die zuletzt gegen Singenbach mit stolzen 1533:1503 aufhorchen ließen. Neben einer starken Leistung von Laura Mair, die mit 388 Ringen glänzte, trafen Carina Hecher und Markus Späth jeweils 380 Ringe. Bei den Gästen waren Theresa Beck (384) und Thomas Stegmayer (380) die Besten. Nach zwei Niederlagen holten sich die Harthauser mit 1524:1505 Ringen wieder zwei Punkte, wozu auch die Einwechselung von Hans-Jürgen Späth (376) beitrug.
In der Einzelwertung der LG Bezirksliga West haben sich Christiane Lidl (SG Ried) mit einem Durchschnitt von 387,2 Ringen (Platz 2), sowie die Harthauser Markus Späth (383,4 /5.) und Laura Mair (382,4 /7.) gut platziert. Katja Pestel (Ried) kommt mit 380,5 Ringen auf Rang 10, während Carina Hecher (378,0 /15.) und Hans-Jürgen Späth mit 376 Ringen auf Platz 17 zu finden ist. Für den weiteren Verlauf dieser Saison darf man gespannt, ob sich unsere beiden Vereine auch in der Rückrunde so gut schlagen und sich im vorderen Bereich halten.
Große Hoffnung auf einen Aufstieg in diese Bezirksliga haben nach der Vorrunde aller Gaue auch das bisher noch ungeschlagene Team der SG Ottmaring, die mit einem Durschnitt von 1533,2 Ringen momentan vor Edelweiß Scheuring (Gau Landsberg) mit 1523,4 Ringen, sowie Gemütlichkeit Todtenweiß 2 (Gau Aichach / 1512,2) und dem zweiten Team der Tagbergschützen Gundelsdorf (Neuburg-Pöttmes) mit 1507,0 liegen.
Tabelle Bezirksliga Nord-West | Punkte | Ringe Ø | |||
1. Adlerhorst Sulzbach I | 8 | : | 2 | 1524,2 | |
2. SG Ried I | 6 | : | 4 | 1513,0 | |
3. KK Harthausen-Paar I | 6 | : | 4 | 1511,8 | |
4. Vereinte SG Oberbernbach I | 6 | : | 4 | 1511,6 | |
5. Almenrausch Willprechtszell I | 4 | : | 6 | 1515,8 | |
6. Frisch Auf Singenbach I | 0 | : | 10 | 1508,4 |